Die Vielseitigkeit unserer landwirtschaftlichen Nutztiere
Das ÖKL-Team hat ein wunderbares Talent landwirtschaftlicher Nutztiere entdeckt: Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen können dem Menschen nicht nur Milch, Fleisch und Wolle liefern, sondern auch seine Seele trösten, ihn im sozialen Lernen unterstützen und verlorenen Selbstwert zurückgeben.
A K T U E L L E S
Liebe InteressentInnen,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das LFI Steiermark den Zertifikatslehrgang "Green Care - Tiergestützte Intervention am Bauernhof", der mit Start 25. April 2019 geplant war, nicht durchführen kann.
Der Lehrgang ist ein gefördertes Bildungsangebot im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE14-20) und wurde heuer aufgrund der großen Anzahl an Bildungsvorhaben nicht bewilligt.
Erstklassiger Lehrgangsabschluss
Am 22. und 23. November 2018 präsentierten 13 TeilnehmerInnen des ÖKL-Zertifikatslehrganges „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ ihre Abschlussarbeiten und Tiertrainingsvideos im Steiermarkhof in Graz.
Facharbeitskreis zum Thema
"Achtsamkeit in der TGI"
Der Facharbeitskreis des TGI-Zertifikatslehrganges „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ widmete sich heuer dem Thema „Achtsamkeit in der tiergestützten Intervention – Beispiele aus der TGI-Praxis“ und fand am 10.November 2018 auf dem ÖKL-TGI zertifizierten Betrieb Esperanza in Oberndorf an der Melk statt.
Freudiges Wiedersehen beim 7. AbsolventInnentreffen
Am 9. November 2018 fand zum 7. Mal das AbsolventInnentreffen des TGI-Lehrganges auf dem ÖKL-TGI zertifizierten Betrieb Esperanza in Oberndorf an der Melk statt.
Spannender internationaler Austausch
Seit 2014 organisiert Theo Bader vom Agraramt – Region Oslo und Akershus Exkursionen nach Österreich mit dem Ziel, auch in Norwegen den Bereich der Tiergestützten Intervention verstärkt aufzubauen.
Einladung zur tierapie Tagung
Freitag, 28. September 2018 findet in Eggenburg die erste tierapie Tagung statt.
Wir bitten um Anmeldung bis 14. September 2018.
TGI-Schrift 4
Einsatz von Eseln in der tiergestützten Intervention
und
TGI-Schrift 5
Einsatz von Ziegen in der tiergestützten Intervention
TGI-Schrift 3
Einsatz von Hühnern in der tiergestützten Intervention
Die Schrift beinhaltet konkrete Beispiele für TGI Aktivitäten mit Hühnern sowie wichtige Qualitätskriterien, die bei der tiergestützten Arbeit mit Hühnern zu beachten sind. Sie informiert über Rahmenbedingungen wie tiergerechte Hühnerhaltung anhand von konkreten Beispielen, über Tiergesundheit, Ausbildung von Mensch und Tier sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen die für eine professionelle, tiergestützte Arbeit mit hohen Qualitätsstandards zu beachten sind.
Eine umfassende, anschauliche Informationsgrundlage zum „Einsatz von Hühnern“ in der tiergestützten Intervention für alle Fachkräfte der tiergestützten Intervention.
Ausgabe 2018.
Erhältlich im ÖKL bei are-office-xya34[at]ddks-oekl.at zum Versandkostenpreis.
Hoftafelverleihung in Rauris
Am 5. Mai 2018 wurde Kathrin Pircher auf der Farm4Smile die Hoftafel für die "Tiergestützte Intervention am Bauernhof" verliehen.
LFS Hollabrunn
Absolventenfachtag und Hoftafelverleihung
Im Rahmen des Absolventenfachtages am 12. April 2018 wurde an die LFS Hollabrunn die Hoftafel verliehen.
Neuer LFI-Zertifikatslehrgang
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem LFI-Salzburg im April 2018 einen neuen LFI-Zertifikatslehrgang „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ begonnen haben.
EINLADUNG zur 7.Green Care Tagung
Green Care -
Wo Menschen aufblühen
Lebensqualität aus den Gemeinden -
für die Gemeinden
Am Donnerstag, 26. April 2018 in Wien
Österreichisches Kuratorium f. Landtechnik und Landentwicklung
A-1040 Wien, Gußhausstraße 6/1
Tel: +43-1-505 18 91 / Fax: +43-1-505 18 9116 / Mail: are-office-xya34[at]ddks-oekl.at